Fesselträger sind gefährdet

Fesselträgerschäden

Bessere Heilung durch richtige Fütterung

Die Diagnose Sehnen-, insbesondere Fesselträgerschaden gilt als das Schreckgespenst unter den Pferdehaltern. Dass für den Heilungsverlauf spezifische Nährstoffe in ausreichender, ja großzügig bereitgestellter Form vorliegen müssen, ist weder Tierärzten noch Heilpraktikern ausreichend bekannt. Durch die genauere Betrachtung des betroffenen Gewebes wird klar, dass hier Regeneration und Heilung durch spezielle Nährstoffmängel nicht nur gebremst sondern möglicherweise auch komplett verhindert werden.

Der Aufbau des Fesselträgers lässt Fragen offen. Die Wissenschaft ist sich letztendlich noch nicht ganz darüber einig, ob der Fesselträger nun ein Muskel oder eher ein Band ist. Beim jungen Pferd enthält der Fesselträger vereinzelt Muskelfasern. Erst mit dem Alter, der Belastung und abhängig vom der Rasse bzw. dem Blutanteil wird er zur Sehne und enthält weniger bis keine Muskelfasern mehr. Der Anteil an Muskelfasern ist besonders hoch bei Vollblütern und Ponys.

Die wenigsten Muskelfasern findet man bei trainierten Warmblütern. Je höher der Anteil an Muskelfasern ist, desto eher kommt es zu einer Schädigung des Fesselträgers, der in seiner Struktur eine passive Stehvorrichtung darstellt um ein ermüdungsfreies Stehen bei ständiger Fluchtbereitschaft zu bieten (Lutz, R.; Dissertation; Leipzig, 2011).

Fesselträgerschäden gelten als Supergau für eine zukünftige Sportkarriere und werden nicht selten als "Auskriterium" betrachtet. Aber ein Blick in die Histologie (Wissenschaft von den biologischen Geweben oder Gewebelehre) gibt Aufschluss.

Nährstoffmängel als Heilungsbremse

Dass Sehnen- bzw. Fesselträgerschäden im Vergleich zu Wunden oder Verletzungen extrem langsam abheilen bzw. teilweise als unheilbar gelten ist hochbekannt. Das liegt einer-
seits am prinzipiellen Aufbau des fascialen Gewebes und andererseits an der mangelhaften Ernährungssituation unserer heutigen Pferde in Bezug auf hochqualitative, nicht energieliefernde Nährstoffe (Mikronährstoffe, Antioxidantien, Sekundäre Pflanzenstoffe).

Zu deutsch: der tägliche Nährstoffbedarf wird durch die tägliche Nährstoffaufnahme nicht täglich gedeckt. Die Ernährung ist sozusagen nicht bilanziert. Das trifft häufig auf junge Pferde, Sportpferde oder Kleinpferderassen im Fall von Sehnenproblemen zu.

Betrachtet man das Sehnengewebe von Nahem, kann man die Entwicklungsprozesse mit den gehörigen notwendigen Bausteinen erfahren. Wie wir das bereits vom Gelenksknorpel wissen, handelt es sich beim Sehnen- und Bändergewebe um ein durchblutungs- und zellarmes Gewebe, in dem extrem wenige Zellen in eine Extrazelluläre Matrix eingebettet sind.

Sehnen bestehen auch nur aus Wasser

Sehnen und Bänder bestehen überwiegend aus extrazellulärer Matrix sowie aus Sehnenzellen (Tenozyten). Der Anteil dieser Zellen ist sehr gering und ähnlich den Gelenkszellen verändert sich die Sehnenzellen (Tenozyten) im Lauf des Alterns. Die Vorläufer der Sehnenzellen sind die Fibroblasten, die einen wichtige Rolle bei der Heilung spielen, da sie Kollagen und in ihren Membranen (Zellwänden) den Baustein für Hyaluronsäure bilden. Die Extrazelluläre Matrix besteht wie auch im Knorpel größtenteils aus Wasser. Die weiteren Bestandteile sind die sogenannte Grundsubstanz aus Eiweiß-Zucker-Verbindungen (Proteoglycanen), die eine herausragende Stellung im Stoffwechsel der Sehne einnehmen. Sie verfügen nicht nur über ein gewaltiges Wasserbindungsvermögen, sondern sind das Bindeglied zwischen Hyaluronsäure (reine Zuckermoleküle) und Kollagen (Eiweißmoleküle).

Der dritte Hauptbestandteil der Extrazellulären Matrix sind die fasrigen Anteile in Form von  Elastin und Kollagen. Im Sehnengewebe ist hauptsächlich das für Form und Festigkeit verantwortliche Kollagen vom sogenannten Typ I zu finden, das sich aus kleinsten Fasern aufbaut, die sich dann über sogenannte Schwefelbrücken zu Bündeln anordnen. Dadurch entsteht eine parallele Ausrichtung, die man so nicht in Bändern oder Knorpeln findet. Bänder und Knorpel erlauben im Vergleich zur Sehne eine mehrdimensionale Beweglichkeit (Lutz, R.; Dissertation; Leipzig, 2011).

Wie baut man ein Haus ohne Bausteine?

Wie man es schon lange vom Knochenstoffwechsel kennt, unterliegt auch das Sehnen- und Bändergewebe einem ständigen Auf- und Abbau. Dabei arbeiten Enzyme, in diesem Fall zinkabhängige Matrix-Metalloproteinasen  (MMPs) am Ab- und Umbau der Extrazellulären Matrix und werden von Gewebs-Inhibitoren (TIMPs) reguliert (Lutz, R.; Dissertation Leipzig, 2011).

Der Aufbau der Proteoglycane und der Hyaluronsäure wird von manganabhängigen Glycosyltransferasen ermöglicht. Diese Enzyme, von denen über 100 verschiedene bereits nachgewiesen wurden, übertragen Zucker und sind so in der Lage, Eiweiß-Zucker-Verbindungen (Glykoproteine) aufzubauen. Als besonders bedeutend gilt die Xylosyltransferase, die vorwiegend mangan- aber auch magnesiumabhängig arbeitet. Neben diesem Schlüsselenzym folgt die Galactosyltransferase, die im nächsten Schritt am Aufbau der Proteoglykane beteiligt ist (Kuhn, J.; Dissertation, Bielefeld, 2000). Auch die Galactosyltransferase ist hoch manganabhängig (Lawrence J. Berliner, Shan S. Wong; Biochemistry, 1975, 14 (22), pp 4977–4982).

Das kupferabhängige Metalloenzym Lysyloxidase ist für die Vernetzung von Elastin sowie Kollagen notwendig (Smith-Mungo LI, Kagan HM; Matrix Biol. 1998 Feb;16(7):387-98). Dabei scheint offensichtlich peptidgebundenes Kupfer (eventuell auch als Kupferchelat) die Kollagensynthese mehr anzuregen als Vitamin C.

Eisen hingegen wirkt eher kontraproduktiv durch seine oxidative Wirkung. Antioxidative Nährstoffe verbessern nicht nur die Lebensfähigkeit der Fibroblasten und deren Aktivität, die Extrazelluläre Matrix aufzubauen, sondern transportieren auch schädliches Eisen aus dem Medium. Desweiteren sind Kupfer, Zink und Mangan Cofaktoren für die Superoxiddismutase, die eine wichtige antioxidative Wirkung im Rahmen der mitochondrialen Entgiftung und Energiegewinnung spielt. Eine stark antioxidative Wirkung entfalten auch Sekundären Pflanzenstoffe aus Kräutern.

Offensichtlich ist eine Unterstützung der Bildung von Hyaluronsäure im Rahmen des Heilungsprozesses besser als eine zu schnelle Kollagenbildung, da letztere Vernarbungen unterstützt (H.-D. Hoppe, R. Lobmann; Hyaluronsäure – Ihre Bedeutung für die Wundheilung, 2002).

Forschungen an neuen Heilmethoden leider komplett ohne Ernährungsbezug

Untersuchungen neuer Therapieformen wie Stoßwelle, Injektionen mit körperfremden und körpereigenen Stoffen wie Hyaluron, ACell (extrazelluläre Matrix aus der Harnblase von Schweinen), autologem Knochenmark, mit Thrombozyten angereichertem Plasma (PRP) bis hin zu in vitro angezüchteten Stammzellen aus autologem Fettgewebe und Knochenmark wurden ohne die Berücksichtigung des Nährstoffstatus des Pferdes in Bezug auf die oben angesprochenen Nährstoffe als Cofaktoren für die enzymatische Tätigkeit erhoben.

Der Pferdebesitzer, der sein Pferd vom Tierarzt untersuchen lässt, bekommt mit Sicherheit eine erstklassige Diagnose, ob durch Palpation, Sonographie oder Szintigraphie.

Anschließend wird ihm die erschütternde Tragweite der Erkrankung und der damit verbundene Krankheitsverlauf inklusive der oft sehr schlechten Prognosen des Fesselträgerschadens erklärt. Die Behandlungen sind oft sehr teuer.

Auch bei den naturheilkundlichen Therapien fehlt oft das Hintergrundwissen bezüglich der  Nährstoffsituation und hier werden nicht selten Verfahren angewendet,  die zu einem zusätzlichen Nährstoffmangel führen.

Dabei stellt sich doch unweigerlich die Frage, aus welchen Bausteinen letztendlich das gesamte Sehnen- bzw. Fesselträgergewebe aufgebaut werden soll. Ohne bestimmte nutritive Schlüsselelemente ist weder der strukturelle Aufbau der Sehnen noch ein optimales Wirken eines ganzen Portfolios an spezifischen Enzymen möglich.

Erfahrungsgemäß - wenn keine anderen störenden Faktoren dagegen sprechen - erfolgt die Heilung am Bindegewebe (eine bedarfsgerechte Mineralisierung vorausgesetzt) exponentiell. Nach etwa zwei Drittel der Heilungsphase erfolgt die stabilisierende Gewebezubildung extrem rasch, sehr zielgesteuert und nachhaltig, so dass ein Rezidiv relativ unwahrscheinlich wird.

Fesselträger schaden Heilung

Nährstoffstatus des Pferdes in die Heilungsprognose einbinden

Vorbildlich wäre eine gründlich Anamnese bezüglich des Nährstoffstatus des Pferdes. Dieser kann durch drei Methoden ermittelt werden. Zum einen wäre da die Blutuntersuchung, die jedoch nur dann aussagekräftig ist, wenn mindestens fünf Tage lang keine zusätzliche Mineralisierung in Form von Müsli, Mineralfutter & Co. erfolgt ist.

Aufgrund der Homöostase ist auf dem Blutbild ein Mangel erst sehr spät ersichtlich. Die Haarmineral-Analyse ist ein moderneres Verfahren bei dem jedoch auf korrekte Referenzwerte zu achten ist. Ein sicheres Verfahren ist die klassische Futtermittelberechnung. Zugesetzte anorganische Nährstoffzufuhr sollten dabei anders bewertet werden als organische Nährstoffe. Aber nicht nur ein fütterungsbedingter Mangel führt zu einem schlechten Nährstoffstatus sondern ebenso ein in der Vergangenheit entstandener - nicht gedeckter - erhöhter Nährstoffbedarf.

Dazu wäre erforderlich, die pferdeeigene Historie aufzuklären. Stress, Turnier-, Renneinsatz,  zu frühes Einreiten sowie Fohlengeburten erhöhen den Bedarf an bestimmten Nährstoffen.

Magnesium als Gamechanger

Dies betrifft vor allem Magnesium zur allgemeinen Entspannung der Muskulatur und der daran angesetzten Sehnen. Nicht selten besteht bei den Pferden, bei denen ein Fesselträgerschaden diagnostiziert wurde ein schon lange bestehender Magnesiummangel. Der verhindert eine Lockerung der Muskulatur und kann sowohl Mitauslöser für den Fesselträgerschaden als auch Hemmnis bei der Regeneration sein.

Mangan wird mulitfaktoriell auf die Regeneration des Fesselträgers

Mangan ist aus dreierlei Gründen wichtig. Als unentbehrlicher Cofaktor der Proteoglykansynthese, zur Reaktion auf oxidative und entzündliche Prozesse sowie als Basis für die Muskelentspannung. Erfahrungsgemäß wird neben einem hohen Verbrauch an Mangan auch Kupfer und Zink in Mitleidenschaft gezogen. Im Allgemeinen werden gerade diese Nährstoffe in zu geringer Menge über das Grundfutter zugeführt. Zudem kommt ein erhöhter Bedarf durch die entsprechenden Lebensumstände.

Aus diesem Grunde wäre es sinnvoll, bei medizinischen Schreckensdiagnosen und entsprechenden Behandlungen den Organismus durch eine bedarfsgerechte und gezielt mangelausgleichende Fütterung zu stärken, um den Heilungsverlauf zu optimieren.

 

Dr. Susanne Weyrauch-Wiegand 2012, überarbeitet im März 2024 ©

Zum Shop
Verstanden

Wir verwenden Cookies, um unsere Webseite für Sie möglichst benutzerfreundlich zu gestalten. Wenn Sie fortfahren nehmen wir an, dass Sie mit der Verwendung von Cookies auf unserer Webseite einverstanden sind. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.