Ponys bedarfsgerecht füttern
©Grigorita Ko-stock.adope.com

Ponys richtig füttern

Kleine Pferde, schwierige Fütterung

Ponys und Kleinpferden wird Robustheit und Härte nachgesagt. Meist jedoch kämpft man bei diesen ansonsten pflegeleichten Rassen wie Fjordpferden, Connemara-, Fell-, Dartmoor-, Welsh- oder Shetlandponyss gegen das ständig drohende Übergewicht.

Diese Pferde kommen bereits rein genetisch mit wenig Energie im Futter aus, was sie zu anspruchslosen Arbeitstieren auch in kalten nördlichen Regionen machte.

Bestimmte Rassen verfügen über ein besonders dichtes Haarkleid und sattes Unterhautfettgewebe, so dass auch stürmisches, kaltes Wetter ihnen nichts anhaben kann.

Sie sind züchterisch an karge Futterverhältnisse angepasst, kommen mit mageren Weiden aus und können große Arbeitsleistung vollbringen.

Für die heutige Zeit bedeutet das für die Haltung von Ponys, einerseits die Futterration was die Energie betrifft zu drosseln, andererseits für eine ausreichende Mineralisierung zu sorgen, damit die Haut, das Fell, die Hufe und das Immunsystem gesund verbleiben.

Weniger füttern heißt Mineralstoffmangel

Es kommt vor, dass Ponys und Kleinpferde nicht genügend bewegt werden und eher als Begleit- oder Hobbypferde im Bestand gehalten werden.

Das erschwert die Situation, denn wir wissen: wer nicht viel arbeitet, darf auch nicht viel essen.

Denn Übergewicht und Leberüberlastung führen gerade bei Ponys extrem schnell zu Stoffwechselentgleisungen, allem voran die gefürchtete Hufrehe.

Nur wer viel arbeitet, der darf auch viel essen. Und wer viel isst, hat auch die Chance viele Mineralien und Vitamine aufzunehmen.

Diät sollte immer mit Mineralfuttern begleitet werden

Wer wenig isst, vertut die Chance, genug Vitalstoffe aufzunehmen und läuft Gefahr, in einen Nährstoffmangel zu geraten. Hier zeigt sich der klare Vorteil von Ergänzungsfuttermitteln, die auf die Bedürfnisse von Ponys abgestimmt sind.

Verzichtet man auf eine balancierte Diät mit entsprechender Zufuhr von vor allem Mikronährstoffen geraten sehr viele Ponys und Kleinpferde trotz guter Rundungen in einen Nährstoffmangel. Vor allem betroffen sind dabei die Spurenelemente sowie je nach Menge des Raufutters auch die Versorgung mit Magnesium.

Die ursprüngliche natürliche Ernährung dieser Spezialrassen basiert oft auf extensiver Weidehaltung mit freiem Zugang zu verschiedensten hochwertigen Gräsern, Kräutern und Flechten und damit einem weiten und reichen Spektrum an verschiedenen Nährstoffen. Da Ponyhalter um diese Diskrepanz in der Fütterung wissen, wird im Allgemeinen Mineralfutter beigefüttert. Das ist ein Ansatz in die richtige Richtung, aber nicht perfekt.

Leider sind die meisten Mineralfutter sehr calciumlastig, was vielleicht richtig ist für Zucht und Aufzucht von Großpferden, die für eine täglichen Getreidefütterung von  6-8 Kilo Hafer und dadurch entstehenden möglichen Phopshorüberschüssenn einen Ausgleich erfahren müssen.

Beim Pony würden sich jedoch zusätzliche Anflutungen von Calcium wie auch Phosphor im Rahmen einer Mineralfutterfütterung negativ auf die Versorgung mit Spurenelementen auswirken.

Probleme durch Nährstoffmängel trotz Überfütterung

Unter robuster Haltung wird oft verstanden, Ponys ohne Arbeit auf satte Wiesen zu stellen. Während Zuchtpferden, Jungpferden und Senioren diese Art der Haltung zusteht, ist das leider keine  artgerechte Haltung für Ponys.

Es kommt oft zur Verfettung und zur Entwicklung des Equinen Metabolischen Syndroms EMS). EMS beim Pony birgt die Gefahr von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, die Entwicklung einer Insulinresistenz und im schlimmsten Fall der Hufrehe.

Die Bewegung eines Pferdes auf der Koppel entspricht in etwa, verglichen mit uns Menschen, einem Pauschalurlaub in Teneriffa, indem die einzige Bewegung darin besteht, vom Pool zum Buffet und wieder zurückzuschlendern, vielleicht eine kleine Runde Schwimmen zwischendurch. Da wären auch wir in drei Wochen dick und rund.

Ein Rechenbeispiel

Der Calciumbedarf eines Ponys mit 300 Kilogramm Lebendgewicht liegt bei 12 Gramm pro Tag (U.S. Bedarfswerte). Der Erhaltungsbedarf für verdauliche Energie (DE) liegt bei 39 Megajoule (abgezogen bereits 10 Prozent wegen der besonderen Stoffwechsellage von Ponys). Decken wir diesen durch Heu und Stroh, so wäre das eine Fütterung von etwa 5 Kilogramm Trockenmasse. Bei einem durchschnittlichen Gehalt von 4 Gramm Calcium je Kilogramm Trockenmasse - in Form von Heu und Stroh - wären das 20 Gramm Calcium. Damit wäre der Calciumbedarf locker gedeckt.

 

Pony 300 kg Körpergewicht Erhaltungsbedarf        39,0 MJ        12,0  g Ca    8,0 g P

 

1. Beispiel: Stallhaltung

1    kg Gerstenstroh                           1,0 x 5,4 MJ    =      5,4 MJ         3,4   g Ca    0,9 g P

4,5 kg Heu (nach Blüte)                  4,5 x 7,3 MJ    =    32,85 MJ     19,35 g Ca   10,8 g P

Summe                                                                              38,25 MJ     22,75 g Ca   11,7 g P

 

2. Beispiel: Stallhaltung

1   kg Hafer                                          1,0 x 11,5MJ     =     11,5 MJ        1,1 g Ca       3,2 g P

4   kg Heu (nach Blüte)                  4,0 x  7,3 MJ   =     29,2 MJ      17,2 g Ca     9,6 g P

Summe                                                                               40,7 MJ     18,3 g Ca    12,8 g P

 

3. Beispiel: Weidehaltung  

18 kg Weidegras                                18 x 2,1 MJ     =     37,8 MJ      19,9 g Ca   12,6 g P

Summe                                                                               37,8 MJ      19,9 g Ca   12,6 g P

 

Bei einer Gabe von 4 Kilogramm Heu und 1 Kilo Hafer wäre der Energiebedarf ebenso gedeckt, die Calciumzufuhr läge bei 18 Gramm Calcium und 13 Gramm Phosphor. Das Verhältnis von Calcium zu Phosphor sollte zwischen 1,5 zu 1 und  2 zu 1 betragen. Im obigen Fall käme es durch eine phosphorhaltige Getreidezufuhr zu einem besseren Verhältnis zwischen Calcium und Phosphor. Leinsamen und Weizenkleie sind reich an Phosphor.

Die Gabe eines klassischen calciumlastigen Mineralfutters, zum Beispiel mit 15 Prozent Calcium, ist offensichtlich sinnlos. Bei 50 bis 100 Gramm Mineralfutter wären das immerhin 8 bis 15 Gramm Calcium, also fast zusätzlich noch mal der Tagesbedarf. Ein Überschuss an Calcium verdrängt die Spurenelemente und kann zum Spurenelementmangel führen.

Knappe Spurenelementversorgung

Die Erfahrung hat gezeigt, dass die Fütterung von leichtfuttrigen Spezialrassen, Kleinpferden und Ponys mit einem frappierenden Mangel an Spurenelementen, insbesondere Zink, Mangan, Kupfer und Selen einhergeht. Gehen wir von einem Pony mit 300 Kilogramm Körpergewicht und einer Trockensubstanzaufnahme von fünf Kilogramm aus. Der Zinkbedarf lautet nach Kirchgeßner: 50 Milligramm je Kilogramm Futtertrockenmasse, nach Meyer 35 Milligramm je Futtertrockenmasse. Der Zinkbedarf beträgt dann zwischen 175 und 250 Milligramm pro Tag. U.S.-Tabellen geben uns einen Bedarf von 208 Milligramm pro Tag an.

Bei einer Gabe von 5 Kilogramm Heu (36 Megajoule) läge die Zinkzufuhr (ausgehend von 28 Milligramm Zink pro Kilogramm Heu) bei gerade Mal um die 140 Milligramm pro Tag. Eine Fütterung von 4 Kilogramm Heu und 1 Kilogramm Hafer würde die Zinkzufuhr auf etwa 145 Milligramm erhöhen, was ebenso weit von der eigentlichen Empfehlung entfernt ist. Diese Rechnung ließe sich auf weitere Spurenelemente ausdehnen.

Die Trockensubstanzaufnahme verringert sich prozentual mit dem Gewicht des Pferdes, d.h. ein Pony hat eine relativ höhere Trockensubstanzaufnahme als ein Großpferd. Eine Berechnung der Spurenelementversorgung über die Trockenmasse führt zu einem relativ höheren Bedarf an Spurenelementen bei Kleinpferden als bei Großpferden.

Das Sportpony hat´s leichter

Etwas einfacher scheint die Haltung eines Sportponys. Die Arbeit erfordert einen höheren Energiebedarf und das Pony darf mehr fressen. In den meisten Reitbetrieben werden Pferde mit der klassischen Hafer-Pellet-Mischung gefüttert. Ponys erhalten von dieser Mischung einfach nur weniger in den Trog. Oft kommt es hier zu Unterversorgungen bzw. zu einem  Missverhältnis zwischen energieliefernden Nährstoffen und Vitalstoffen (Mineralstoffe, Vitamine, Spurenelemente).

Beispiel Zinkversorgung beim Pony

Sportpony 300 kg Körpergewicht mittlere Arbeit Bedarf    56,0 MJ      235 mg Zink

   6 kg Heu (nach Blüte)                                        6 x   7,3 MJ =   43,8 MJ      148 mg

0,5 kg Hafer                                                          0,5 x 11,5 MJ   =    5,75 MJ        16 mg

0,5 kg Gerste                                                        0,5 x 12,8 MJ =     6,4 MJ         14 mg

50 ml Leinöl                                                         0,1 x 36,1 MJ  =      1,8  MJ           0 mg           

Summe                                                                                               57,7 MJ       178mg Zink 

Tägliches Zinkdefizit von 50mg Zink kann Mangelsituationen befördern.                                   

 

Zu beachten ist: eine Ölfütterung zur Senkung des Eiweißgehalts und zur Aufbesserung der Energiebilanz bringt keinen Effekt auf die Spurenelementversorgung.

Der Versuch der Mineralisierung durch ein Ergänzungsfutter führt unweigerlich zu einer erhöhten Energiezufuhr.

Die Versorgung mit Mineralien (z. B. Nr. 19 Mordskerl oder Nr. 4 Goldwert zusammen mit Mg Magnesium) führt zu einem Ausgleich des Spurenelement- und Magnesiumbedarfs ohne eine nennenswerte Energiezufuhr.

Der Vorteil dieser Mineralstoffgabe ist, dass eine Verfettung des Ponys vermieden werden kann und Mineralstoffreserven für Regeneration und zum Ausgleich vorhandener Mängel angeboten sind.

Ponys mit Verstand füttern

Ein Pony sollte nicht langfristig wie ein kleines Großpferd gefüttert werden. Die Energieversorgung sollte an Gewicht und Größe angepasst werden. Aufgrund der besonderen Stoffwechsellage ist sie nochmals um 10 Prozent zu reduzieren. Daher müsste eine höhere Konzentration an nicht energieliefernden Nährstoffen geboten werden.

Mangelsituationen in der Ponyhaltung können sich im psychischen Bereich, in der Leistungsfähigkeit und in Störungen des Bewegungsapparates äußern. Ebenso können Probleme mit dem Immunsystem bis hin zu Allergieneigung und Ekzemen beobachtet werden.

 

Die Pony-Ernährung muss also hochwertiger, d.h. konzentrierter ausgelegt sein. Rückblickend auf die Entwicklungsgeschichte von Ponyrassen sind hochwertigste Gräser- und Kräuterkomponenten angesagt. Die Ölfütterung dient oft dem Ausgleich von zu hohen Eiweißmengen in der Gesamtration, muss aber beim Pony moderat erfolgen, da Öl keine Mineralien liefert.

Etwa 50 Milliliter Leinöl dürften täglich genügen, um die Bildung von Prostaglandinen (zur Bekämpfung von Entzündungen) und andere Stoffwechselaktivitäten zu unterstützen.

Ganzer Leinsamen, Sonnenblumenkerne und Schwarzkümmelsamen liefern reichlich Mikronährstoffe und machen beim Pony mehr Sinn als nur deren Öl, weil damit auch pflanzeneigene Begleitstoffe und Mineralien aufgenommen werden. Der hohe Eiweißgehalt ist zu beachten.

Die Mineralisierung sollte hochbioverfügbare Spurenelementverbindungen einschließen, insbesondere Zink, Kupfer, Selen und Mangan. Eine hohe Calciumzufuhr über das Mineralfutter sollte vermieden werden.  Seltene Spurenelemente werden über Kräuter aufgenommen. Ist man an eine Fütterung im Reitbetrieb gebunden, macht es Sinn mit einer  geschickten Kombination aus Spurenelementen und hochwertigen Makronährstoffen zu ergänzen.

 

Dr. Susanne Weyrauch-Wiegand überarbeitet im Mai 2016 überarbeitet 2020

Foto: ©Gorilla-stock.adope.com

          ©Grigorita Ko-stock.adope.com

          ©famveldman-stock.adope.com

 

 
Zum Shop
Verstanden

Wir verwenden Cookies, um unsere Webseite für Sie möglichst benutzerfreundlich zu gestalten. Wenn Sie fortfahren nehmen wir an, dass Sie mit der Verwendung von Cookies auf unserer Webseite einverstanden sind. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.