©anjajuli - stock.adope.com

Würmer, Bremsen, Zecken, Knitzen & Co.

Gibt es ein Ernährungskonzept gegen Parasiten?

Pferde werden zeitlebens durch Parasiten belästigt. Neben der Gefahr zu verwurmen, gehören auch sogenannte Ektoparasiten zu den Problemen, mit denen ein Pferd vorwiegend in der warmen Jahreszeit zu kämpfen hat.

Die zu den Ektoparasiten zählenden Milben, Zecken, Knitzen, Fliegen und Steckmücken sind nicht nur lästig sondern können auch gefährliche Erkrankungen im Schlepptau führen.

Ektoparasiten leben auf anderen Organismen, meistens auf deren Haut oder in deren Fell und nehmen Blut oder Hautsubstanzen auf. Dabei dringen sie auch oft mit speziellen Organen in das Wirtstier ein und leben dort von dessen Blut oder Hautschuppen.

Während sich Blutsauger wie Stechmücken und Zecken temporär auf ihrem Wirt aufhalten und nach der Sättigung wieder anderen Beschäftigungen nachgehen, verbringen Milben oder Haarlinge gerne ihr gesamtes Leben und das ihrer nachfolgender Generationen auf der Haut des Wirtstieres.

Haarlinge zählen zur Ordnung der Tierläuse und zählen wie Stechfliegen, Knitzen oder Bremsen zu den Insekten.

Zecken und Milben hingegen gehören zur Klasse der Spinnentiere (zu denen neben den Spinnen auch die Skorpione zählen).

Juckreiz und Hauterkrankungen durch Zecken und Milben

Ektoparasiten können nicht nur Juckreiz oder Hauterkrankungen auslösen, sondern auch das Allgemeinbefinden schwächen und Krankheiten übertragen. Von Zecken ist uns die Übertragung der Borreliose bekannt. Was uns in Zukunft erwarten wird, ist die Bedrohung durch die Auwaldzecke (Familie der Schildzecken, Ixoditae), die als Überträger der Piroplasmose gilt. Der Erreger Theilerioa equi bzw. auch Babesia equi gelangt über den Speichel der Zecke in die roten Blutkörperchen. Ein bis zwei Wochen nach dem Zeckenbiss können Fieber und mangelnder Appetit, Kolikerscheinungen oder dunkelgefärbter Harn die Infektion mit Piroplasmose anzeigen, die nicht selten zum Tod des Pferdes führen kann. Die Ausbreitung der Auwaldzecke wird durch Feuchtgebiete gefördert und stellt ein ernstzunehmendes Problem dar.

Harmloser aber trotzdem extrem nervend ist der Befall mit Milben. Milben sind mit dem bloßen Auge unsichtbar, leben praktisch überall auf der Welt, ob in der Wüste oder im ewigen Eis, auf dem Land wie im Wasser.

Die als Krätz- oder Räudemilbe (Sarcoptidae) bezeichneten kleinen Blutsauger rufen die Krätze und Räude hervor. Ein schwaches Immunsystem, die Unterernährung mit Spurenstoffen, vor allem Zink, das Alter und vorangegangene Erkrankungen sowie gleichzeitiger Wurmbefall fördern die Anfälligkeit für die Ausbreitung von Hautmilben. Beim Pferd deutet das Ausbrechen von Krätze oder Räude auf eine schon lange bestehende Vernachlässigung in Richtung Ernährung und Pflege hin.

Die Milben werden direkt von Pferd zu Pferd bis hin zum Menschen und weniger über das Putzzeug übertragen. Der Befall zeigt sich in Hautknötchen, -krusten, -borken oder -verdickungen, die sich entzünden können und zu Juckreiz bis hin zu offenen Wunden führen. Der Milbenbefall kann am Widerist beginnen, aber meist im Bereich der Hinterbeine und des Schweifes auftreten und sich von dort aus ausbreiten. Wirklich effizient gegen Milben hilft nur eine spurenelementreiche Ernährung, parasitenabweisende Kräuter und peinlichste Sauberkeit. Alles was das auf natürlichem Weg das Immunssytem unterstützt ist hilfreich!

Lockmittel: "saurer Stoffwechsel"

Stechmücken und Bremsen sind hämatophage Insektenarten, das heißt, sie sind auf die kurzfristige Aufnahme von Blut aus. Sie überfallen Pferde oft in Horden bei Ausritten oder auf der Weide und beanspruchen für sich Nahrung für ihre zukünftige Brut. Auch hier können neben Juckreiz und Allergien Krankheiten ausgelöst werden.

Bekannt ist die Kriebelmücke, die allen Pferdehaltern, vor allem denen, deren Pferd unter Sommerekzem neigt, den Schweiß auf die Stirn treibt. Nicht alle Kriebelmücken saugen Blut, aber wenn Sie es an Bauchnaht und Ohrmuscheln tun, können sie toxischen Stoffe in die Wunde injizieren, die eitrige Entzündungen bis hin zur Blutvergiftung hervorrufen können. In Afrika und Amerika gibt es sogar Kriebelmückarten, die den Fadenwurm übertragen.

In unseren Breiten findet man gottlob keine blutsaugenden Insekten wie die Sandfliege, die die Leishmanose übertragen oder die Tsetsefliege, die die Trypanosomose überträgt. Bekannt, aber noch keine Gefahr bei uns ist die im tropischen und subtropischen Zonen heimische Anophelesmücke, die als Überträger der Malaria gilt.

In unseren Breiten heimisch sind Flöhe, Läuse und die gemeine Stallfliege, auch letztere sticht und saugt Blut. Dabei kommt es mindestens zur Übertragung von Viren und Bakterien.

Das Ungeziefer wird über den ausgeatmeten Kohlenstoff und die über den Schweiß ausgeschiedene Milchsäure angelockt. Eine unausbalanzierte Fütterung, Streßbelastung und mangelnde Sauberkeit beeinflussen die Neigung von Parasiten befallen zu werden. Tatsache ist, dass manche Pferde mehr und anderer weniger oft von Mücken belästigt werden. Dies legt nahe, dass die Beeinträchtigung durch Stechmücken mit dem Stoffwechsel in Richtung Säure-Base-Haushalt zu tun hat.

Vorsorge und Behandlung

Der Befall mit Ektoparasiten und deren Folgen ist tierärztlich zu behandeln, allerdings lassen sich diverse Vorsorgemaßnahmen treffen, damit es erst gar nicht so weit kommt und auch Fliegenspray eingespart werden kann.

Hier sind an allererster Stelle eine bedarfsgerechte und nährstoffbalanzierte Fütterung zu nennen. Ganz besonders sollte auf Nährstoffe geachtet werden, die für eine gute Hautstruktur und einen perfekt funktionierenden Stoffwechsel wichtig sind. Dazu zählen an erster Stelle die Spurenelemente Zink, Kupfer, Selen und Mangan. Sie sind die Grundlage für eine gesunde und widerstandsfähige Haut und sollten durch ein entsprechend hochwertiges  Mineralfutter zugefüttert werden, da die Gehalte im Grundfutter nicht mehr in ausreichender Menge vorhanden sind.

Die Versorgung der Haut mit Schwefel sollte gewährleistet sein. Hierzu eignen sich schwefelhaltige Kräuter, vor allem aber der Knoblauch, der eine bekannt insektenabwehrende Wirkung besitzt. Allen Unkenrufen zum Trotz gehört Knoblauch mit seiner die Gesundheit befördernden Wirkung zum natürlichen Schutz gegenüber Endo- und Ektoparasiten in die Pferdefütterung.

Unkorrekterweise wird in angeblich wissenschaftlichen Untersuchungen vor Knoblauch gewarnt. Dass für eine solche Veröffentlichung in einer führenden Fachzeitschrift „American Journal of Veterinary Research“ Pferde einer maßlosen Knoblauchüberfütterung von 120 bis 160 Gramm gefriergetrocknetem Knoblauch pro Pferd und Tag insgesamt 70 Tage lang ausgesetzt waren, wird dort verschwiegen. 120 Gramm trockener Knoblauch entspricht etwa 6 Knollen Knoblauch, also weit über 50 Zehen Knoblauch. Kein Pferd würde solche Mengen freiwillig zu sich nehmen und kein Pferdebesitzer würde etwas so Unsinniges tun.

Für die Hautgesundheit genügt bereits eine Menge von 5 bis 10 Gramm getrocknetem Knoblauch täglich. Die Menge macht das Gift und in den letzten Jahren konnten sehr viele Pferde vor der Insektenplage dank Knoblauch geschützt werden. Allerdings sollte der Knoblauch für eine bessere antiparasitäre Wirkung durch weitere Kräuter ergänzt werden.

Verwurmungsdruck durch Kräuter senken

Ein wichtiger Schutz vor Ektoparasiten sind erstaunlicherweise auch regelmäßige Wurmkuren und die Unterstützung und Stabilisierung des Darmtrakts gegenüber Endoparasiten wie Würmern. Es hat sich gezeigt, dass gerade Pferde, die zu Verwurmungen neigen, auch eher von Ektoparasiten betroffen sind.

Die sich immer häufiger entwickelnden Resistenzen gegenüber Wurmmitteln stellt ein ernstzunehmendes Problem dar. Um den Verwurmungsdruck zu senken kann man mit speziellen Kräutermischungen, die unter anderem neben Knoblauch auch Zimt, Pfefferminze, Ingwer, Wermutkraut, Fenchel oder Thymian enthalten, langfristig den Darm auf natürliche Weise gegen den Angriff von Würmern und somit auch die Haut gegenüber dem Angriff von Ektoparasiten unterstützen. Die hervorragende Kräuterwirkung soll aber nicht darüber wegsehen lassen, dass chemische Wurmmittel auch heute leider in vielen Fällen noch immer unumgänglich sind!

Ein gesunder, unbelasteter Darm zu verbesserter Hautgesundheit und macht es sowohl Zecken, Milben als auch Stechmücken schwerer zuzustechen. Diese suchen sich dann ihre Opfer lieber woanders.

Sauberkeit und Ordnung

Neben der Weidepflege (Mistablesen) gehört zu den fast schon vergessende Grundregel zur Verringerung der Präsenz von Ektoparasiten Ordnung und Sauberkeit im Stall, sowie ein weit entfernter Misthaufen und gut verpackte Futtermittel. Erst die Ordnung im Stall ermöglicht, dass man mit der Sauberkeit beginnen kann, sprich, dass gut gefegt und gewischt werden kann und so Mäusen und allem anderen Ungeziefer das Leben ungemütlich gemacht wird.

Blicken wir zurück in die Menschheitsgeschichte, waren auch wir noch vor 200 Jahren hochgradig verwanzt und von Flöhen übersäht, als Hygiene noch keinen großen Stellenwert hatte. So ist auch die tägliche Fellpflege des Pferdes mit Striegel und Kardätsche, das Waschen oder Putzen des Pferdes vor allem auch nach der Arbeit neben der Fütterung ein wichtiger Schritt, Parasiten vorzubeugen.

Dr. Susanne Weyrauch-Wiegand 2015, überarbeitet 2023©

 

dr. WEYRAUCH Fütterungsvorschlag: Nr. 13 Siegfried

Zum Shop
Verstanden

Wir verwenden Cookies, um unsere Webseite für Sie möglichst benutzerfreundlich zu gestalten. Wenn Sie fortfahren nehmen wir an, dass Sie mit der Verwendung von Cookies auf unserer Webseite einverstanden sind. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.